Öko-Reinigung
Aktualisiert: 2. Nov. 2021

Der Sommer ist – unübersehbar – voll da und ich habe es bis jetzt nicht geschafft meinen Frühjahrsputz zu machen. Die Corona-Krise hat mir hier wirklich einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Kinder waren daheim, mein Mann und ich hatten Home Office, und nebenbei mussten wir unseren Großen auch noch zu Hause unterrichten.
Aber...
aufgeschoben ist nicht aufgehoben... 😉
Und wie es bei einem Jahresputz so ist .... alles wird auf den Kopf gestellt, kein Stein bleibt auf dem anderen.
Es wird so richtig ausgemistet. Dinge, die sich in den letzten Jahren angesammelt haben werden, sofern sie noch zu gebrauchen sind, verkauft oder verschenkt… Kaputtes wird weg geworfen, oder an einen motivierten Bastler weiter gegeben. Es wird die Wohnung umgestellt, wieder mal neu ausgemalt, und neue Blumen werden gesetzt. Die Zimmer der Kids werden wieder mal von Grund auf zusammen geräumt, das kaputte Auto wird (natürlich heimlich) entsorgt, der abgerissene Arm der Stoff-Erdbeere wieder angenäht. Die Mickey Mouse Sticker, die sich im Laufe der Zeit auf Kästen und Kommoden zu den Pickerln des älteren Bruders gesellt haben, und deren Kleber sich mittlerweile so richtig schön ins Holz gefressen hat werden abgemacht, und das Sackerl Maisstangerl, das bereits vor Wochen heimlich in der hintersten Ecke des Kastens deponiert und dann vergessen wurde, wird entfernt. 😏
Als berufstätige Mama von zwei Kindern ist natürlich jede Zeit mit den Kids kostbar, daher sollte eine Aufräum-Aktion effektiv sein und nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Außerdem möchte ich, dass die Putzmittel die ich verwende, keine aggressiven Inhaltsstoffe haben und von der Umwelt abgebaut werden können. Früher habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht, aber mit Kindern ändert sich viel.
Man beginnt darüber nachzudenken, inwiefern gewisse Inhaltsstoffe den Kindern schaden könnten. Möchte ich die Spielsachen der Kinder, die sie ständig in den Händen halten – vielleicht auch in den Mund nehmen - mit chemischen Mitteln reinigen? Ich meine, diese Mittel werden ja dann auch über die Mundschleimhaut aufgenommen. Möchte ich wirklich meine Küche – auf der ich dann Kekse mit den Kindern backe – mit chemischen Mitteln putzen? Abgesehen davon landet all das ja auch im Abwasser.
Viele Menschen denken, dass es nur so geht… dass nur mit viel Chemie alles sauber wird. Und dass alles steril sein muss. Auch ich habe früher gerne Desinfektionsmittel benutzt, um das ganze Haus „keimfrei“ zu machen. Ich sage Euch – es geht auch anders. Zahlreiche Studien belegen, dass Keime wichtig sind für unser Leben. Erstens sind sie wichtig für unser Immunsystem. Wenn wir alle Keime im Haus eliminieren, so töten wir auch jene gute Keime, die uns vor krank machenden Keimen schützen. Nicht alle Keime und Bakterien sind eben schlecht. Nicht umsonst raten Mediziner dazu die Kinder in der Erde spielen zu lassen oder einen Besuch auf dem Bauernhof.
Übertriebene Sauberkeit und Keimfreiheit ist nicht gesund. Desinfektionsmittel haben in Privathaushalten überhaupt nichts zu suchen. Natürlich gibt es Ausnahmen… nach einem überstandenen Magen-Darm-Virus beispielsweise muss ich gestehen, dass auch ich mal zu einem Desinfektionsmittel greife. Doch auch da verwende ich umweltfreundliche Alternativen. Denn viele der herkömmlichen antibakteriellen Mittel beinhalten sehr aggressive Chemikalien, die der Gesundheit schaden können. Von der Umwelt wollen wir gar nicht sprechen. Ökologische Reinigung bedeutet zu umweltfreundlichen Alternativen zu greifen.
Ich möchte Euch nun gerne einige Produkte vorstellen bzw. Anreize geben wie Ihr auf natürliche Art und Weise Euer zu Hause sauber bekommt.
Ich hab schon einiges ausprobiert. Ich selbst bin Fan der feeling Ökoreinigung, da ich mit wirklich wenigen Produkten ganz viel "herausholen" kann.
Ich möchte Euch nun meine Favoriten vorstellen. Auf der feeling Homepage habt ihr ein erweitertes Sortiment. Dort könnt Ihr gerne auch bestellen. Am Ende des Beitrages habe ich euch den Link eingefügt.
Allzweck-Orange / "Universalreiniger"
Das Allzweck-Orange ist für mich das absolute „Wundermittel“. Es ist der „Alleskönner“ im gesamten Haushalt. Ich mache damit das Geschirr, wasche den Boden, und putze sogar das Badezimmer. (überall dort, wo kein Kalk zu finden ist)
Es ist durch hochwertiges Lavendelöl sehr hautfreundlich, auch bei empfindlicher Haut, und wirkt antibakteriell. Als Waschmittel eingesetzt schützt es vor Motten. Es beinhaltet hochwertiges Orangenöl, das Fett und Verschmutzungen löst, und wunderbar nach Orange riecht.
Es ist sehr ergiebig. Je nach Einsatzgebiet werden nur etwa 2-5 ml benötigt.
Anwendung:
Das Allzweck-Orange könnt ihr entweder pur auftragen (danach feucht nachwischen), oder aber ihr mischt euch den nachfolgenden "Allzweck-Orange Reinigungs Spray"

Allzweck-Orange Reinigungs Spray !
500 ml Wasser mit ca. 2-4 ml Allzweck-Orange in eine Sprühflasche geben – gut schütteln – fertig!
Einsatzgebiete: Küche, Fenster, Spiegel, Möbel, Büro, Auto, … um nur Einiges zu nennen.
! siehe auch ! "Badezimmer Hygiene-Spray" (Anti-Kalk) unter "Fruchtsäuremix" sowie "Boden aufwaschen" unter "Holzbalsam".
Wäsche: 10-30 ml Allzweck-Orange pro Waschgang in die Waschmaschine
Echte Seife / "Fettlöser"

Die echte Seife ist der absolute Fettlöser.
Er besteht aus gereinigten, rein pflanzlichen Ölen,
mit Kalilauge verseift, und ist ein echtes Recyclingprodukt.
Inhaltsstoffe sind Waschrohstoffe auf Basis von Zuckerrübe, Mais, Kartoffel (Zuckertenside) und
100 % naturreinen ätherischen Ölen wie Orange, Eukalyptus, Pfefferminze und Litsea Cubeba,
die für ihre schimmelhemmende Wirkung bekannt ist.
Starke Verschmutzungen und Fettablagerungen in Küche und auf Einrichtungsgegenständen:
Echte Seife, je nach Stärke der Verschmutzung, pur oder verdünnt mit einem Mikrofasertuch auftragen. Eventuell etwas einwirken lassen. Danach mit klarem Wasser nachspülen.
Ideal zur Reinigung von Fettablagerungen in der Küche wie zum Beispiel Dunstabzug, Böden, Herd und Arbeitsflächen.

Flecken in der Kleidung
Ich verwende die echte Seife hauptsächlich dann, wenn ich fetthaltige Flecken in der Kleidung habe. Einfach vor dem Waschgang den Fleck mit etwas echter Seife einreiben und einwirken lassen. Dann ganz normal in die Waschmaschine.

Flecken auf Teppichen, Pölster, Autositzen
Mit einem nassen Mikrofasertuch etwas echte Seife auftragen und von außen nach innen mit kreisförmigen Bewegungen gut einreiben. Mit klarem Wasser nachspülen und trockenreiben.
Sprühlösung für Polstermöbel, Teppiche, und andere textile Oberflächen:

10-30 ml echte Seife und 500 ml Wasser in der Sprühflasche mischen. Auf die
textile Oberfläche aufsprühen. Mit einem feuchten Mikrofasertuch nachwischen.
Tipp: für die großflächige Reinigung kann die echte Seife auch in die Sprühextraktionsmaschine gegeben werden.
5-20 ml Fettlöser pro Liter warmes Wasser.
2 TL Fruchtsäuremix dazu und bunte Teppiche strahlen wie NEU.

Ungiftiger Blattlausspray
10 ml echte Seife und 10 ml Neembaumöl in einer